Mentale Gesundheit

Selbstführung gone bad: Wenn Führungskräfte sich selbst ausbremsen
Führungskräfte und speziell High-performer fallen immer häufiger aus – und das liegt oft gar nicht an externen Faktoren, sondern an der Art und Weise, wie sie sich selbst führen. Dieser Artikel zeigt anhand von Fallbeispielen, wie scheinbar positive Eigenschaften – darunter Disziplin und hohe Leistungsbereitschaft in Selbstsabotage umschlagen können – und was es braucht, um aus dieser Sackgasse wieder heraus zu kommen. Damit Sie nicht riskieren, dass Ihre besten Talente ausbrennen, Teams destabilisiert werden und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit leidet.

So geht gesunde Selbstführung
In einer Welt, die immer chaotischer wird, brauchen wir eine gesunde Selbstführung – egal, ob du als Führungskraft unterwegs bist, ein Unternehmen leitest oder einfach nur dein Leben leben willst. Lies weiter, um zu verstehen, was gesunde Selbstführung wirklich ist und wie du sie lebst. Damit du nicht nur kurzfristige Ziele erreichst, sondern ein wirklich erfülltes und selbstbestimmtes (Berufs-)Leben führst.

Umgang mit schwierigen Kunden: Best Practices für Selbstständige, um entspannt zu bleiben
Ohne Kunden geht nichts in der Selbstständigkeit! Doch manche Kunden treiben uns Selbstständige an den Rand des Wahnsinns.
Hier zeige ich dir, wie du auch bei schwierigen Kunden entspannt bleibst – ohne dabei deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen über Bord zu werfen. Denn so schützt du nicht nur deine Energie. Du bewahrst dir auch deine Professionalität.

Warum Erfolge feiern für Selbstständige ein Gamechanger ist – und wie es geht
Erfolge zu feiern ist ein echter Booster für dich & dein Business. Also eine Runde Konfetti bitte. Aber obacht: Wenn du “falsch feierst” öffnest du du Selbstzweifeln sogar noch die Tür. Ja, man kann „falsch“ feiern. Und damit meine ich nicht, ein paar Gläser Prosecco zu viel zu trinken.
Erfahre, warum es so wichtig ist, deine Erfolge zu feiern und wie du das in deinen selbstständigen Alltag integrieren kannst.

So geht Selbstfürsorge – 5 Tipps einer Psychotherapeutin
Selbstfürsorge ist nicht einfach nur Trend und Badeschaum, sondern entscheidend für dein Wohlbefinden und für deine Gesundheit. Dieser Artikel liefert dir das nötige Hintergrundwissen, welches ich mir als Psychologin und Psychotherapeutin angeeignet habe. Dazu bekommst du 5 Tipps, um deine Selbstfürsorge nachhaltig in dein Leben zu integrieren.

Umgang mit schwierigen Gefühlen: Dos and Don’ts
Unsere Gefühle können uns überfluten, in die Irre führen und uns mutlos machen. Dabei wollen sie uns eigentlich helfen. Wo lernen wir gut mit unseren Gefühlen umgehen? In der Schule jedenfalls nicht. Stattdessen lernen wir im Alltag oft Strategien im Umgang mit Gefühlen, die uns schaden.
Hier erfährst du das wichtigste Know-how für einen guten Umgang mit schwierigen Gefühlen.