FAQ

Häufig gestellte Fragen

Die Wirksamkeit von Onlineberatung und von Onlinetherapie sind in zahlreichen Studien erwiesen. Auch meine Erfahrung zeigt, dass eine stabile Beziehung im Onlinekontext sehr gut herstellbar ist. Hinzu kommt, dass es manchen Menschen in der sicheren häuslichen Umgebung deutlich leichter fällt, sich zu öffnen.

Psychotherapie zielt auf die Heilung oder Linderung psychischer Störungen ab. Dafür ist es nötig, eine Diagnose zu stellen. Beratung ist lösungsorientiert und pragmatischer als Therapie. In der Beratung findet i.d.R. keine Diagnostik statt, wenngleich eine Problematik natürlich dennoch eingeordnet werden kann. Im Zweifelsfall gebe ich dir gerne eine Empfehlung, ob ich dir Beratung oder Therapie empfehlen würde. In der Praxis sind die Begriffe Beratung und Therapie oft schwer voneinander abzugrenzen.

Die Kosten für die von mir durchgeführten psychologischen Onlineberatungen sind Selbstzahlerleistungen.

Für Privatpatient:innen und Beihilfeberechtigte im Raum Schwerin/Norddeutschland biete ich Online-Therapie an.

 

Informationen, die im Rahmen einer psychologischen Beratung übermittelt werden, sind höchst privater Natur und bedürfen besonderen Schutzes. Alle mir anvertrauten Daten werden mit besonderer Sorgfalt unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht gespeichert.

Die Onlineberatung stellt besondere Herausforderungen an den Datenschutz. E-Mail-Anbieter wie Yahoo oder Gmail bieten keinen besonders hohen Sicherheitsstandard. Informationen, die über diese Anbieter geteilt werden, werden meist unverschlüsselt übertragen und auf Servern im Ausland gespeichert. Ein Mitlesen durch Dritte kann daher nicht ausgeschlossen werden. Ich empfehle deshalb die Verwendung eines verschlüsselten E-Mail-Anbieters.